Tierschutzkonforme Erziehungsberatung für Hunde


„Begegnung auf Augenhöhe statt Unterdrückung“

Was bedeutet tierschutzkonforme Erziehungsberatung?

Die tierschutzkonforme Erziehungsberatung umfasst die Wissensvermittlung über moderne, gewaltfreie Erziehungsmethoden, -möglichkeiten und -grenzen. Leider werden immer noch Erziehungsmethoden verbreitet, die auf Gewalt und Unterdrückung beruhen. Wenn mit dem Hund nur über Zwang und Strafe „gearbeitet“ wird, kommt irgendwann der Moment, wo der Hund nicht mehr kann und er sich wehrt. Diese Hunde werden dann gerne als „aggressive Kampfhunde“ abgestempelt…

Das Ziel von gewaltfreien Erziehungsmethoden ist es, den Hund zu einer freudigen, kooperativen Zusammenarbeit mit seinem Halter zu motivieren. Dies kann jedoch nur über positive Bestärkung erreicht werden. Was versteht man darunter? Hierbei wird der Hund in seinem Handeln über Futter, Spiel, etc. belohnt und zeigt dadurch ein von seinem Halter gewünschtes Verhalten öfters. Zeigt der Hund ein unerwünschtes Verhalten, werden ihm verschiedene Alternativen vermittelt. Der Einsatz von Zwang und Strafen ist dabei absolut tabu! Ich zeige Ihnen wie Sie positive Bestärkung in der Praxis richtig umsetzen und wie viel Freude es macht, mit dem Hund über diese Methode zu arbeiten.

Des Weiteren bietet Jolly Friends Ihnen Hilfestellung beim Aufbau und der Ausführung von verschiedenen Übungen wie „Sitz“,“Bleib“, „Platz“ etc. Diese Übungen sind im Alltag unerlässlich und ermöglichen ein harmonisches Miteinander. Viele dieser Kommandos dienen dem Hund auch als Sicherheit. Gerne helfe ich Ihnen bei der Ausarbeitung von Grunderziehungsmodellen.

Das Wichtigste ist der Aufbau einer harmonischen Beziehung zu seinem Hund. Diese Beziehung ist geprägt durch Vertrauen und Sicherheit, die der Hundehalter seinem Tier vermittelt. Eine Beziehung die auf Augenhöhe stattfindet und nicht auf dem „Herrscher-Untertan-Prinzip“ basiert. Ich helfe Ihnen beim Aufbau bzw. bei der Stärkung der Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Hund.

Für ein vertrauenvolles Miteinander ist es unumgänglich sich mit dem Kommunikationsverhalten des Hundes auseinanderzusetzen. Wir Menschen verwenden eine Vielzahl von Kommunikationsmittel wie Mimik, Gestik, Körperhaltung etc. Dies führt jedoch häufig zu Missverständnissen oder Fehlinterpretationen. „Wir alle müssen lernen, wie der Hund zu denken und nicht erwarten, dass der Hund wie ein Mensch denkt.“ Dieses Zitat bringt es exakt auf dem Punkt. Wir können von Hunden nicht verlangen, dass sie unsere Sprache korrekt interpretieren, aber wir können lernen, unsere Hunde zu verstehen.

Hunde kommunizieren hauptsächlich über ihre Körpersprache, z.B. über die Mimik, die Rute und über sogenannte Beschwichtigungs- und Beruhigungssignale. Mit all diesen Signalen zeigt uns der Hund, wie er sich im Moment fühlt, ob ihm eine Situation unangenehm ist, oder ob er zufrieden und entspannt ist etc. Die richtige Kommunikation zwischen Mensch und Hund findet hauptsächlich über Körpersprache statt. Ein lauter Einsatz der Stimme ist absolut nicht dafür geeignet mit dem Hund zu „kommunizieren“, da Hunde ein sehr feines Gehör haben und Töne teilweise sogar im Infraschallbereich (Frequenzen unterhalb von 16 Hertz) wahrnehmen können! Ich helfe Ihnen dabei, das Kommunikations- und Ausdrucksverhalten Ihres Hundes besser kennen zu lernen und zeige Ihnen, wie Sie sich mit Ihrem Tier über den richtigen Einsatz von Körpersprache verständigen können.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, über die Bedürfnisse eines Hundes Bescheid zu wissen. Was benötigt ein Hund um sich wohl zufühlen, welche Anforderungen müssen erfüllt werden und welche Voraussetzungen sind erforderlich, damit ein Hund lernen kann? Unter Dauerstress, Schmerzen oder ungenügend Schlaf beispielsweise kann ein Hund unmöglich lernen. Dies kann man leicht bei einem selber feststellen… Hunde sind sehr intelligent und benötigen artgerechte Beschäftigung um geistig ausgelastet zu sein. Es gibt z.B. eine Vielzahl an hundgerechte Spiele, die Sie auch leicht selbst herstellen können. Auch Clicker-Training, das auf positiver Bestärkung basiert, ist eine tolle Beschäftigungsform, mit der ich Sie gerne vertraut mache. Ich informiere Sie über die Bedürfnisse und Anforderungen von Hunden und wie Sie diese umsetzen können. Außerdem berate ich Sie gerne zu den Themen: tierschutzkonformer Umgang mit dem Hund sowie tierschutzgerechte Haltung und Beschäftigungsformen.


„Freude an einem Hund haben Sie erst, wenn Sie nicht versuchen, aus ihm einen halben Menschen zu machen. Ziehen Sie doch einmal stattdessen die Möglichkeit in Betracht, selbst zu einem halben Hund zu werden.“
(Edward Hoagland)

Haustierberatung

– wird derzeit nicht angeboten


„Eine Entscheidung für IMMER…“

Sie spielen mit dem Gedanken sich ein Haustier anzuschaffen?
Sie wissen aber noch nicht, welches Tier am besten zu Ihnen passt und was Sie dabei alles beachten müssen?
Oder Sie haben sich bereits für ein Tier entschieden und möchten häufig auftretende Fehler von Anfang an vermeiden?

Die Anschaffung eines Tieres sollte sehr gut überdacht werden. Sich für ein Tier zu entscheiden, bedeutet, die Verantwortung für ein Lebewesen zu tragen! Ein unüberlegter Tierkauf endet leider oft damit, dass Tiere im Tierheim landen oder einfach ausgesetzt werden, weil ihre Besitzer völlig überfordert mit den Ansprüchen der Tiere sind. Der herzige Welpen mit den Knopfaugen wird dann schnell lästig, wenn man mit ihm alle 2 Stunden nach draußen gehen muss, damit er sich lösen kann. Der Hamster, der ein Weihnachtsgeschenk für die Kinder war, entpuppt sich als lästiger Zeitgenosse, da er sich weder gerne streicheln lässt noch Lust dazu hat, sich zur Tageszeit blicken zu lassen. Dafür wird er in der Nacht aktiv, wo die Kinder doch schlafen müssen…

Der Wunsch nach einem Tier geht oft von Kindern aus. Doch hier ist unbedingt vorher abzuklären, welche Konsequenzen es hat, sich ein Tier ins Haus zu holen. Viele Tiere sind für Kinder nicht geeignet und lassen sich beispielsweise nicht gerne streicheln. Ebenfalls zu bedenken ist, dass die Verantwortung für das Tier von den Erwachsenen getragen werden muss!

Die Bedürfnisse und Anforderungen der jeweiligen Tierart müssen VOR der Anschaffung bekannt sein. Bei den Haltungsbedingungen muss darauf geachtet werden, dass Tiere ihr arttypisches Verhalten ausleben können. Die durch das österreichische Tierschutzgesetz vorgeschriebenen Verordnungen müssen eingehalten werden und regeln unter anderem die Haltungs- und Umgangsbedingungen. Entscheidet man sich für ein Tier, so entscheidet man sich auch dafür, das Tier bis an sein Lebensende zu begleiten. Diese Entscheidung bedeutet, dass man auch bei auftretenden Krankheiten, Altersbeschwerden etc. für sein Tier da ist!

Tiere sind keine Spielzeuge, Statussymbole, Accessoires, Sportgeräte, Kampfmaschinen, Untertanen etc. sondern fühlende Wesen, die ihre eigenen Bedürfnisse haben und diese ausleben müssen um sich wohl zufühlen. WIR sind dafür zuständig, diese Anforderungen zu erfüllen und ihnen ein artgerechtes Leben zu gewährleisten! Wichtig ist auch woher das Tier stammen soll. Unsere Tierheime sind voll mit Tieren, aller Arten, Rassen und Größen. Dies ist sicher die schönste Art, einem Lebewesen ein liebevolles Zuhause zu schenken.

Bevor Sie sich entschließen sich ein Tier anzuschaffen, sind folgende grundsätzliche Fragen zu klären:

  • Weshalb möchten Sie ein Haustier?
  • Lässt sich Ihr Lebensstil mit den Bedürfnissen des Tieres vereinbaren?
  • Wieviel Zeit benötigt das Tier und sind Sie bereit, diese Zeit aufzubringen?
  • Können Sie sich das Tier finanziell leisten?
  • Verfügen Sie über die Selbstdisziplin, das Tier jeden Tag zu versorgen, seine Unterkunft zu reinigen, bei jedem Wetter mit ihm hinauszugehen etc.?
  • Welche eventuellen Umbaumaßnahmen sind vor der Anschaffung des Tieres erforderlich?
    (z.B. Anbringung von Schutz- oder Trenngitter)
  • Sind Sie bereit Haare, Schmutz, zerkratzte Möbel etc. in Kauf zu nehmen?
  • Wer kümmert sich um das Tier, wenn Sie krank oder im Urlaub sind?
  • Wer betreut das Tier, wenn es krank ist?
  • Wie alt kann das Tier werden und sind Sie bereit für diese Zeit die Verantwortung dafür zu übernehmen?
  • Sind alle Familienmitglieder mit der Anschaffung des Tieres einverstanden?
  • Sind Allergien in der Familie bekannt?
  • Können Sie dem Tier eine artgerechte Haltung bieten?
  • Wie versteht sich das Tier mit bereits vorhandenen Tieren?
  • Ist Tierhaltung in Ihrer Wohnung erlaubt?

Die hier genannten Fragen sind nur ein kleiner Auszug an Überlegungen, die vor der Anschaffung eines Tieres bedacht werden müssen…

Ich helfe Ihnen dabei alle relevanten Fragen abzuklären und berate Sie bei der Auswahl des für Sie am besten geeignetsten Tieres. Ich informiere Sie über die Bedürfnisse, Anforderungen und die Haltungsbedingungen sowie über den tierschutzkonformen Umgang mit der jeweiligen Tierart.
Gerne berate ich Sie auch zu den Themen: artgerechte Ernährung, Beschäftigungsformen, Auswahl von tierschutzkonformen Heimtierzubehör etc. Des Weiteren begleite ich Sie gerne bei der Anschaffung Ihres Tieres und helfe Ihnen bei der Umsetzung aller wichtigen Punkte in die Praxis. Auch wenn Sie sich bereits für ein Tier entschieden haben, helfe ich Ihnen mit einem Beratungsgespräch dabei, häufige Fehler von Anfang an zu vermeiden.


„Die Welt ist kein Machwerk, und die Tiere sind kein Fabrikat zu unserem Gebrauch. Nicht Erbarmen, sondern Gerechtigkeit ist man den Tieren schuldig.“
(Arthur Schopenhauer)